Newsroom
Visa-Analyse: Olympische Winterspiele 2026 führen zu 160 % mehr Flugbuchungen in die Milano Cortina Region
30/10/2025
- Unter den mit Visa-Karten gekauften Tickets stellen Karteninhaber:innen aus Deutschland und den USA den grössten Anteil am Ticketumsatz, gefolgt von Frankreich und Grossbritannien.
- Für Norditalien[1] wird während der Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Anstieg der Reisenden um 160 % erwartet.
- Die Stimmung ist positiv: 90 %[2] der Italiener:innen erwarten Vorteile für die Gastgeberregionen von Milano Cortina 2026, und 95 %[3] der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Norditalien rechnen mit einem positiven wirtschaftlichen Effekt für ihre Geschäftstätigkeit.
- Visa ermöglicht kontaktloses Bezahlen in öffentlichen Verkehrsmitteln, Bergresorts und Skigebieten. Dies trägt zur Digitalisierung von über 50 Skidestinationen in Italien bei und fördert gleichzeitig nachhaltiges Wachstum für lokale Händler.
Wien / Italien, 30. Oktober 2025 – 100 Tage vor Beginn der Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 zeigt eine neue Analyse von Visa einen deutlichen Anstieg bei Ticketkäufen und Flugbuchungen internationaler Besucher:innen für die Austragungsregionen während des Veranstaltungszeitraums.
Norditalien wird voraussichtlich 160 % mehr Flugreisende verzeichnen als im gleichen Zeitraum 2025. Den grössten Anteil daran dürften Reisende aus den USA haben, gefolgt von Grossbritannien und Kanada (zusammen 20 %), sowie Malta, Finnland, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland.
Das stärkste Wachstum der Passagierzahlen im Jahresvergleich nach Ländern wird aus den Niederlanden (18-fach), Kanada (12-fach), Deutschland (fast 5-fach), den USA (mehr als 4-fach), Finnland (mehr als 3-fach), Frankreich (2-fach) und Grossbritannien (über ein Drittel) erwartet. Die Flughäfen der Region müssen sich auf einen deutlichen Anstieg vorbereiten: für Mailand-Linate wird ein Plus von 450 % erwartet. Auch Mailand-Malpensa (+190 %), Verona (+120 %), Bergamo (+80 %), Venedig (+75 %) und Treviso (+40 %) können mit kräftigen Zuwächsen rechnen.
Visa-Daten zu Ticketkäufen unterstreichen den internationalen Charakter der Winterspiele:
- Zu den führenden Märkten für Ticketkäufe zählen Deutschland und die USA (jeweils über 20 % der Käufe), gefolgt von Frankreich, Grossbritannien und der Schweiz (jeweils über 5 %) sowie Kanada, den Niederlanden, Tschechien und Finnland (jeweils knapp 5 %).
- US-Visa-Karteninhaber:innen machen den grössten Anteil der gesamten Ticketausgaben aus (35 %), gefolgt von Deutschland (über 10 %), Kanada (fast 10 %), der Schweiz (5 %), Grossbritannien (5 %) und Frankreich (5 %). Die höchsten durchschnittlichen Ausgaben pro Visa-Karteninhaber:in verzeichnen Australien (€2’600), Kanada (€2’200), die USA (€2’100) sowie die Niederlande (€1’300).
«Diese Daten gewähren einen frühen Einblick in die Begeisterung für Milano Cortina 2026, die auch hier in der Wintersportnation Österreich bereits spürbar ist», sagt Stefanie Ahammer, Country Managerin von Visa in Österreich. «Bei Visa sehen wir immer wieder, wie positiv sich internationalen Großereignisse auf die lokale Wirtschaft auswirken. Mit unseren Erkenntnissen und Technologien können wir Unternehmen bei der Vorbereitung unterstützen und Fans ein sicheres Bezahlen ermöglichen, damit sie sich auf die Momente konzentrieren können, die wirklich zählen.»
«Ein herzliches Dankeschön an Visa für diese wertvolle Analyse“, sagt Andrea Varnier, Geschäftsführer von Milano Cortina 2026. „Die vorliegenden Daten zu den Spielen Milano Cortina 2026 sprechen für sich: Das Interesse ist enorm hoch und der Erfolg der Veranstaltung ist schon jetzt für alle klar erkennbar. Eine solche Bestätigung erfüllt uns mit Stolz. 100 Tage vor der Eröffnung liegt eine ansteckende Energie in der Luft, eine Vorfreude, die von Tag zu Tag wächst. Die Begeisterung der Menschen in Italien und im Ausland ist spürbar und zeigt, wie sehr die Spiele bereits in die Herzen vieler Menschen gedrungen sind. Es wird ein unvergessliches Ereignis werden, das den Sport und unsere Zukunft nachhaltig prägen wird.»
Die Stimmung in Italien ist laut einer von IPSOS im Auftrag von Visa durchgeführten Umfrage ausgesprochen positiv[4]
- 95 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Norditalien erwarten positive wirtschaftliche Auswirkungen. Visa ermöglicht kontaktloses Bezahlen in öffentlichen Verkehrsmitteln, Bergresorts und Skigebieten. Dies trägt zur Digitalisierung von über 50 Skidestinationen in Italien bei und fördert gleichzeitig nachhaltiges Wachstum für lokale Händler.
- Sieben von zehn Italiener:innen interessieren sich aktiv für die Spiele. Zudem erwarten 90 % der Befragten positive regionale Auswirkungen, wie Verbesserungen von Verkehrsinfrastruktur, öffentlichem Raum und Tourismusangeboten. 65 % sehen Milano Cortina 2026 als Impulsgeber für technologische Innovation.
40 Jahre erfolgreiche Partnerschaft
Seit 1986 ist Visa exklusiver Payment Technology Partner der Olympischen Spiele und seit 2002 stolzer Partner der Paralympischen Spiele. In den letzten vier Jahrzehnten hat Visa seine Rolle kontinuierlich weiterentwickelt – mit Innovation, Zugang und Wirkung bei jeder Ausgabe der Spiele.
Über die Studie
Die von Visa Consulting & Analytics durchgeführte Analyse umfasst:
- Ticketkäufe von Visa-Karteninhaber:innen (Transaktionen vom 6. Februar bis 31. August 2025).
- Wachstum der Flugbuchungen zu den Flughäfen der Austragungsorte im Jahresvergleich vom 1. Februar bis 21. Februar 2025 und 2026.
Die IPSOS-Umfragen für Visa erfassen die Erwartungen von:
- 300 KMU in den Austragungsregionen (durchgeführt im April 2025).
- 500 Konsument:innen in Italien (durchgeführt im September 2025).
[1]Lombardia, Veneto und Trentino Alto Adige
[2] Ipsos-Recherche im Namen von Visa zu 500 Konsument:innen in Italien, September 2025
[3] Ipsos-Recherche im Namen von Visa zu 300 KMU in der MiCo Region, April 2025
[4] Ipsos-Recherche im Namen von Visa zu 500 Konsument:innen in Italien, September 2025